Das Etikett eines Lebensmittels ist ein sehr wichtiger Hinweis, da es dank einer sorgfältigen Lektüre des Nährwertetiketts möglich ist, alle Informationen über das betreffende Lebensmittel zu erhalten. Das Problem ist jedoch, zu wissen, wie man es liest.

Mit unserem Leitfaden lernen wir zu verstehen, welche Angaben auf den Etiketten der Produktverpackungen enthalten sind, und wie wir sie nutzen können, um ein wirklich bewusster Verbraucher zu sein. Nicht zu vergessen die Kennzeichnung, die insbesondere für Menschen mit Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten (wie z. B. Laktoseintoleranz - HIER der ausführliche Link - oder Zöliakie - HIER der Link ) ein grundlegendes Element ist, um Allergene vermeiden zu können und "beleidigende Moleküle".

Im Supermarkt ist die einfache Auswahl von Speisen und Getränken der erste Schritt für einen intelligenten Einkauf und die erste Aufmerksamkeit, die wir unserer Ernährung und damit unserer Gesundheit widmen können .

Es ist daher von grundlegender Bedeutung, die Nährwerte dessen, was wir kaufen, zu verstehen und zu kennen.

Wenn es jedoch stimmt, dass das Etikett wichtige Informationen für den Verbraucher enthält, haben wir bereits gesagt, dass es manchmal nicht klar genug ist. Aus diesem Grund hat die Verordnung (EU) 1169/2011 zur Information der Verbraucher über Lebensmittel für eine Vereinfachung aller bisherigen Vorschriften zur Kennzeichnung gesorgt. Diese Verordnung aktualisiert und vereinfacht die bisherigen Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung. Darüber hinaus interessierte sich die Verordnung (EG) 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben zu Lebensmitteln für Angaben , d. h. für gesundheitsbezogene Angaben zu Lebensmitteln.

Dadurch verstehen wir, wie wichtig das Erscheinungsbild von Etiketten ist und wie genau diese Vorschriften den Verbraucherschutz behandelt haben . Aber es liegt an uns allen, uns wirklich bewusst zu werden.

Was ist das Etikett?

Nach der Definition in Art. 1 Verordnung 1169/2011 ist das Etikett „ jedes Handels- oder Warenzeichen, Zeichen, Bild oder jede andere grafische Darstellung, die auf der Verpackung oder dem Behälter eines Lebensmittels oder einer Beilage geschrieben, gedruckt, gestempelt, eingebrannt, geprägt oder aufgedruckt ist solche Verpackungen oder Behältnisse ".

Vereinfacht gesagt ist es die Beschreibung unseres Lebensmittels , sein Ausweis.

Was sagen die Vorschriften?

Wir haben zwei wichtige Vorschriften in Bezug auf die Kennzeichnung erwähnt, sehen wir sie uns im Detail an.

Die Verordnung (EU) 1169/2011 wurde verabschiedet, um ein optimales Verbraucherschutzniveau zu gewährleisten und ihnen das Recht auf Information zu gewährleisten. Aus diesem Grund muss der Verbraucher ausreichend über die von ihm gekauften und konsumierten Lebensmittel informiert werden. Aus diesem Grund ist es auch ratsam, dass der Verbraucher selbst nicht irregeführt wird, um irreführende Handlungen und Unterlassungen von Informationen zu verhindern.

Die Verordnung (EG) 1924/2006 legt die Regeln für die Verwendung von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben (die wir bereits als Angaben definiert haben) fest, die auf Lebensmitteletiketten und/oder mit Werbung vorgeschlagen werden können. Zu diesem Zweck sieht die Verordnung vor, dass die Angabe nur dann mit dem Lebensmittel in Verbindung gebracht werden kann, wenn:

  • Wahrhaftig und basierend auf wissenschaftlichen Daten
  • Es werden den Lebensmitteln keine Eigenschaften zugeschrieben, die Krankheiten vorbeugen, heilen und/oder heilen

Welche Informationen können wir auf dem Etikett lesen?

Das Etikett eines Produktes ist sein Ausweis. Das ist alles, was mit dem Lebensmittel zu tun hat, von seinem Produktionsort bis zu seiner Nährwerttabelle. Lassen Sie uns alle gemeldeten Informationen im Detail sehen.

Zutatenliste : eine Liste aller Stoffe, die bei der Zubereitung des Lebensmittels verwendet werden. Ihre Anordnung ist nicht zufällig, aber sie sind nach einer abnehmenden quantitativen Ordnung organisiert. Das bedeutet, dass die erste Zutat am stärksten vorhanden ist, umgekehrt ist die letzte in geringerer Menge vorhanden. Dies sind wichtige Informationen, da wir auf diese Weise verstehen können, welches die Hauptzutat ist und ob sie daher unseren Erwartungen an das Produkt selbst entspricht.

Außerdem müssen laut Gesetz alle enthaltenen Allergene in der Zutatenliste hervorgehoben werden, die fett gedruckt wird. Auf diese Weise ist es möglich, ihre Anwesenheit schnell zu identifizieren.

Nährwertdeklaration : gibt das Vorhandensein von Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Lipide und Proteine) und deren prozentualen Anteil im Produkt an. Darüber hinaus wird im Fall von Kohlenhydraten das Vorhandensein von einfachen Zuckern unter ihnen angezeigt und im Fall von Lipiden das Vorhandensein von Gesamtfetten und gesättigten Fetten (die in unserer Ernährung in Maßen enthalten sein sollten). Darüber hinaus werden das Vorhandensein von Salz und Kalorien gemeldet.

Verfallsdatum : ist das Datum, bis zu dem das Produkt verbraucht werden sollte. Sie unterscheidet sich jedoch von der Mindestlagerdauer, also dem Datum, bis zu dem die Qualität des Produkts unverändert bleibt, bei späterem Verzehr jedoch keine gesundheitlichen Schäden verursacht werden.

Herkunftsland : Es ist wichtig zu verstehen, aus welchem geografischen Gebiet das Produkt oder der Rohstoff stammt.

Aber was können wir unter den Zutaten finden?

Neben dem bereits erwähnten konnten wir auch andere Substanzen finden, die uns normalerweise nicht bekannt sind.

Beginnen wir mit den Aromen , die, wenn sie als solche gekennzeichnet sind, künstlich sind, ansonsten werden sie als "natürliche Aromen" bezeichnet.

Zusatzstoffe sind ein weiteres Element, das wir oft finden können. Es handelt sich um offensichtlich gesetzlich zugelassene Substanzen, die unserem Produkt zugesetzt werden. Zu den Zusatzstoffen gehören: Farbstoffe, Konservierungsmittel und Emulgatoren.

Farbstoffe werden verwendet, um die Farbe des Lebensmittels zu verändern.

Die Konservierungsmittel hingegen werden verwendet, um die Haltbarkeit zu verbessern und den Verfall zu verlangsamen.

Emulgatoren sind Tenside, die zum Mischen der Inhaltsstoffe nützlich sind und die physikalische Stabilität des Endprodukts gewährleisten.

Allergentabelle

Wie wir erwartet haben, werden die Allergene in der Zutatenliste hervorgehoben, mit einem anderen Charakter als der Rest des Etiketts. Auch Massenware muss per Gesetz zurückgebracht werden.

Stoffe, die Lebensmittelunverträglichkeiten hervorrufen können, werden auch als Allergene angegeben, daher finden wir: Gluten, Laktose, Milch, Krebstiere, Weichtiere, Eier, Trockenfrüchte, Soja, Sellerie und Senf .

Bei Laktoseintoleranz ( HIER der Link zu unserem Leitfaden zur Laktoseintoleranz ) ist es gut, auf einige besondere Indikationen zu achten.

Tatsächlich wird Laktose dort vorhanden sein, wo es angegeben wird: Laktose, Molke, wasserfreie Butter, Milchpulver und so weiter .

Achten Sie bei Laktoseintoleranz auf die Formulierung von Milchzucker , aber machen Sie sich keine Sorgen um das Wort " Milchproteine ", Laktose ist eigentlich ein Zucker und kein Protein.

Was die laktosefreien Produkte anbelangt, werden wir auch die „ natürlich laktosefreien “ Lebensmittel finden können, die aufgrund eines Produktionsprozesses von Natur aus einen Verlust an Laktose erleiden.

Um die Angelegenheit zu klären, hat der italienische Verband der laktationsintoleranten Onlus (AILI) die Marke namens Lfree geschaffen, um die Abwesenheit von Laktose in einem Lebensmittelprodukt zu zertifizieren und es dem Verbraucher so leichter zu machen, es zu identifizieren, ein wenig wie es für geschieht das „Schieben-Ohr“ bei glutenfreien Produkten. Die Marke Lfree ist in drei Varianten erhältlich: in Blau zeigt „laktosefrei“ die Abwesenheit von Laktose unter 0,01 % an (allgemein für „delactosed“ Produkte), in grün „lactose & milk free“ die Abwesenheit von Laktose, Milch und Milchprodukte und schließlich das letzte „natürlich laktosefrei“ widmet sich Milchprodukten, die aufgrund ihres natürlichen Herstellungsprozesses einen Restlaktosegehalt von weniger als 0,01 % aufweisen.

Bei einem laktosefreien Produkt wird auf dem Etikett der prozentuale Anteil an vorhandener Laktose angegeben, der Folgendes sein kann:

<1%

<0,1 %

<0,01 %

Natürlich können Sie sich je nach individueller Toleranz für das mit dem niedrigsten Laktosegehalt oder für die anderen entscheiden. Wir verweisen HIER auf unseren Artikel zur Ernährung von laktoseintoleranten Menschen .

Bei allen Lebensmitteln wie: Fleisch, Kartoffeln, Reis, Nudeln, Eiern, Truthahn, Hähnchenbrust, Thunfisch und vielen anderen besteht kein Risiko der Aufnahme von Laktose, es sei denn, es erfolgt eine spezielle und ungewöhnliche Verarbeitung durch den Hersteller. Lesen Sie immer sorgfältig die Anweisungen, die wir auf der Verpackung kennengelernt haben.

Vorsicht vor irreführenden Etiketten

Begleitet von Slogans und wirkungsvollen Bildern muss ein Etikett nicht nur, wie wir bereits betont haben, für den Verbraucher klar, sondern vor allem wahrheitsgemäß sein.

Ein Beispiel? Ein fruchtreicher Saft , der vielleicht einen relativ geringen Gehalt hat, oder eine 100%ige Vollkornkost , die ebenfalls mit raffinierten Mehlen hergestellt wurde.

Wir müssen nur lernen, uns zu verteidigen, lernen, die Etiketten zu lesen.

Literaturverzeichnis

  • www.salute.gov.it
  • Verordnung (EG) 1924/2006
  • Verordnung (EU) 1169/2011
See the author's articles
Dr. Marco Verducci

Comments (0)

No comments at this moment
Product added to wishlist
Product added to compare.

BLEIBEN WIR IN KONTAKT

Melden Sie sich an und erhalten Sie:

- Exklusive Rabatte

- Artikel mit den neuesten Nachrichten und Ratschlägen der besten Experten

- Kein Spam und Weitergabe an Dritte