- Dr.ssa Marina Putzolu
- 0 likes
- 3952 views
- 0 comments
Morbus Crohn ist eine rezidivierende systemische entzündliche Erkrankung, die hauptsächlich den Gastrointestinaltrakt mit assoziierten extraintestinalen Manifestationen und Immunstörungen betrifft. Zusammen mit der Colitis ulcerosa sind sie die beiden Hauptkomponenten der entzündlichen Darmerkrankung.
Es handelt sich um eine Erkrankung, die hauptsächlich den Magen-Darm-Trakt befällt und häufig mit Bauchschmerzen, Fieber und klinischen Anzeichen eines Darmverschlusses oder Durchfall mit Blut- oder Schleimabgang oder beidem einhergeht.
Was sind die Ursachen?
Genetik
Die Familienzusammenführung ist seit über 70 Jahren bekannt. Bis heute haben genomische Assoziationsstudien und computergestützte Metaanalysen 71 Anfälligkeitsorte für Morbus Crohn auf 17 Chromosomen identifiziert und bestätigt.
Umweltfaktoren
Neben der Genetik sind mehrere Ursachen möglich, die hauptsächlich mit dem Lebensstil zusammenhängen. Die Bedeutung der Umwelt wird durch den Anstieg der Inzidenzraten bei zuvor weniger betroffenen ethnischen Gruppen wie Asiaten und Hispanics und bei Einwanderern aus Regionen mit geringer Inzidenz, die in Gebiete mit traditionell hoher Inzidenz ziehen, nahegelegt.
Die Exposition gegenüber Luftverschmutzung, eine westliche Ernährung mit übermäßigem Verzehr von Fertiggerichten (die oft hohe Mengen an Zucker und mehrfach ungesättigten Fetten enthalten) und ein erhöhter Tabakkonsum sind einige der am stärksten beteiligten Faktoren.
Morbus Crohn tritt häufig nach einer infektiösen Gastroenteritis und bei Menschen mit Darmdysbiose auf.
Darüber hinaus deutet die wissenschaftliche Forschung an Tieren darauf hin, dass Virusinfektionen – als Umweltfaktor – die genetische Anfälligkeit für die Entwicklung der Krankheit umwandeln könnten.
Mikrobiota und Darmgesundheit
Morbus Crohn scheint aus einer veränderten Interaktion der Darmmikrobiota zu resultieren, die sich normalerweise in einem Zustand symbiotischer Reziprozität mit dem menschlichen Wirt befindet.
Rauch
Patienten mit Morbus Crohn müssen mit dem Rauchen aufhören. Rauchen fördert einen verschlimmerten Krankheitsverlauf und ein suboptimales Ansprechen auf eine medikamentöse Therapie.
Ernährung
Nach einer Veränderung der Darmschleimhaut kann es häufig zu Mangelernährung kommen, weshalb Vorsicht geboten ist und korrigiert werden muss. Lassen Sie uns die verschiedenen Lebensmittelfamilien im Detail analysieren.
Getreide
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine ballaststoffreiche Ernährung das Risiko einer Darmentzündung (IBD) verringern kann.
Aber sobald eine CED-Diagnose vorliegt und die Krankheit aktiv ist, können Ballaststoffe ein Problem darstellen. Unlösliche Ballaststoffe, die in Schalen von Obst und Gemüse, Samen, dunklem Blattgemüse und Vollkornprodukten enthalten sind, können Durchfall und Bauchschmerzen verstärken.
Laut der Crohn's and Colitis Foundation of America (CCFA) könnten Menschen mit Morbus Crohn von einem ballaststoffarmen, rückstandsarmen Speiseplan profitieren, um Darmverengung oder akute Symptome zu bewältigen.
Früchte und Gemüse
Solche Lebensmittel können aus dem gleichen Grund wie Vollkornprodukte Probleme verursachen: reich an unlöslichen Ballaststoffen.
Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, alle Obst- und Gemüsesorten aus der Ernährung zu streichen, aber einige einzuschränken, wie zum Beispiel:
- Äpfel mit Schalen
- Brokkoli
- Kohl
- Blumenkohl
- Artischocken
- Kirschen
- Pfirsiche
- Pflaumen
Eiweiß und Fleisch
Die Proteinauswahl sollte auf dem Fettgehalt basieren, daher sollte Fleisch mit einem höheren Fettgehalt vermieden werden, wie zum Beispiel:
- rotes Fleisch
- Würste
Milchprodukte
Menschen mit Morbus Crohn sollten Milchprodukte einschränken oder ganz vermeiden. Dies liegt daran, dass Laktoseintoleranz tendenziell mit CED zusammenfällt.
Laktose, der Zucker in Milch, kann das Risiko von Blähungen oder Bauchschmerzen und Durchfall erhöhen.
Getränke
In Anbetracht der Art von Morbus Crohn ist es im Allgemeinen eine gute Idee, mehr Flüssigkeit zu trinken. Das beste Getränk ist zweifellos natürliches Wasser. Denken Sie daran, dass Dehydrierung bei chronischem Durchfall oft ein Risiko darstellt. Vermeiden Sie jedoch zu trinken:
- Kaffee
- zart
- Wein, Spirituosen und Bier
Gewürze
Würzige Speisen können bei einigen irritierend wirken und die Symptome verschlimmern. Generell sollten Sie alles vermeiden, was zu scharf ist. Andererseits wurde Kurkuma (oder Curcumin) in vorläufigen Studien mit der Minimierung von Morbus-Crohn-Schüben in Verbindung gebracht.
Zu Crohns neuen Forschungsgebieten gehören:
- die Verwendung von Probiotika
- die Aufnahme von Omega-3 in Fisch und Leinöl
- Fische
- faserige Lebensmittel wie Flohsamen, die nicht bis zum Dickdarm verdaut werden
- mittelkettige Triglyceride in Kokosnuss
- eine Low-FODMAP-Diät
Es ist wichtig zu bedenken, dass nicht nur das, was Sie essen, die Symptome verschlimmern kann. Wie Sie Ihr Essen kochen und verarbeiten, kann ebenfalls einen Unterschied machen. Frittierte und fetthaltige Lebensmittel werden allgemein als Schuldige für Schübe bezeichnet, daher ist es am besten, sich stattdessen für gebackene und gegrillte Lebensmittel zu entscheiden.
Literaturverzeichnis
- Prof. Daniel C. Baumgart et al. (2012). "Morbus Crohn". Lancet, Band 380, Ausgabe 9853
- Ein Franke, DP McGovern, JC Barrett, et al. (2010). „Genomweite Metaanalyse erhöht die Zahl der bestätigten Morbus Crohn- und Anfälligkeitsorte auf 71“ Nat Genet
- A. Dignass, G. Van Assche, JO Lindsay, et al., The European Crohn's and Colitis Organization (ECCO). "Der zweite europäische evidenzbasierte Konsens zur Diagnose und Behandlung von Morbus Crohn: aktuelle Behandlung" J Crohn's Colitis, 4 (2010)
- Coxet al. (2017). "Fermentierbare Kohlenhydrate [FODMAPs] verschlimmern funktionelle gastrointestinale Symptome bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen: Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Cross-over-Re-Challenge-Studie." ). J Crohns Colitis.
- Lirong Zenget al. (2017). „Makronährstoffaufnahme und Risiko für Morbus Crohn: Systematische Überprüfung und Dosis – Response-Metaanalyse epidemiologischer Studien“ Nährstoffe
Comments (0)